Einträge von Andreas Schröder

Hitze im Horst: Schreiadler-Küken bekommt Sonnenschirm

Während der Sommer in Deutschland derzeit ins (Regen-)Wasser fällt, ist es am Drehort von Adler-TV im Naturreservat Teici sehr heiß. Seit Tagen klettern die Temperaturen tagsüber bis auf 30° Grad, nachts kühlt es nur unmerklich ab. Das macht auch dem Schreiadler-Küken zu schaffen: Wie die Bilder der Webcam zeigen, schläft das Küken viel. „Mama“ Schreiadler […]

Schreiadler wachsen schnell

Mit Fröschen, Feldmäusen und Maulwürfen zum „Pilotenschein“ Man kann förmlich zuschauen, wie schnell Schreiadler-Küken wachsen! Schon nach zwei Tagen wog der Jungvogel ungefähr 90 Gramm. Jetzt ist aus dem „Feder-Bällchen“ ein etwa 280 Gramm schweres Küken geworden. Bereits nach zwei Wochen wiegen untersuchte Jungvogel ungefähr das Vierfache ihres Ursprungsgewichts. Mittlerweile bringt nicht nur Vater Schreiadler […]

Kainismus im Schreiadler-Horst

Die Gründe für Kainismus sind bis heute nicht abschließend geklärt. Das Phänomen ist unabhängig vom Ernährungszustand der Küken. Es könnte sein, dass das Zweitgeborene von der Natur als eine Art Reproduktionsreserve für besonders nahrungsreiche Jahre vorgesehen ist. In diesen extrem seltenen Fällen bleibt der Aggressionstrieb aus und beide Küken werden aufgezogen. Das Küken aus dem […]

Schreiadler-Nachwuchs sucht Namen

Der Schreiadler-Nachwuchs ist jetzt zehn Tage alt und soll einen Namen bekommen. Bis zum 30. Juni 2013 können Sie an dem Namenswettbewerb teilnehmen. Unter allen Teilnehmern verlosen wir das Buch „Schreiadler – Vogel ohne Lebensraum“ von Dr. Peter Wernicke. Jetzt teilnehmen

Wo leben die meisten Schreiadler?

Mit rund 3.500 Brutpaaren gehört Lettland zum Kerngebiet der Schreiadler-Verbreitung in dem ca. 20-22 % der Welt-Population leben. Und auch die weltweit höchste lokale Siedlungsdichte konnte im Jahr 2003 in Lettland festgestellt werden: Auf einem Areal von 100 km² brüteten 32 Schreiadlerpaare. Zum Vergleich: In Deutschland brüteten insgesamt 2012 nur noch 108 Schreiadler-Paare. Seit Beginn […]

Was Schreiadler zum Fressen gern haben

Was steht auf dem Speiseplan eines Schreiadlers? Die Aufzeichnungen der Web-Kamera haben im letzten Jahr gezeigt, dass Frösche (51 %) und Feldmäuse (32 %) den größten Nahrungsanteil ausmachen. Einen der Anzahl nach geringen Anteil nehmen Maulwürfe ein (5 %), sie sind jedoch mit Blick auf ihre Biomasse eine ebenfalls bedeutsame Nahrungsquelle. Doch wie sieht es […]

Woher hat der Schreiadler eigentlich seinen Namen?

Der Schreiadler verdankt seinen Namen dem klangvollen „tjück“-Rufen und ist grundsätzlich ein sehr ruffreudiger Vogel. Sein Ruf ist in etwa so laut, wie das Bellen eines Hundes. Der kleinste in Deutschland heimische Adler wird aber nach seinem Verbreitungsschwerpunkt bei uns auch Pommernadler genannt. Sein lateinischer Name lautet auch daher Aquila pomarina.

Wo der Schreiadler in Deutschland noch vorkommt

In Deutschland ist der Schreiadler vom Aussterben bedroht. War der Schreiadler um 1900 noch flächendeckend in den nordöstlichen Bundesländern und in Bayern anzutreffen, zählte man 2012 nur noch 108 Brutpaare in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.   Wo die letzten Schreiadler in Deutschland vorkommen, finden Sie auf unserer Verbreitungskarte.   Weltweit rechnet man mit 15.000 bis 20.000 […]

Ei-Ei-Ei

In 15 Metern Höhe brütet der Schreiadler. Doch wie sehen die Eier aus und wie lange müssen wir uns auf den Schreiadler-Nachwuchs noch gedulden? In der Regel legen Schreiadler zwei Eier, in ganz seltenen Fällen sogar drei. Meist brütet dabei das Schreiadler-Weibchen, während das Männchen für die Beschaffung von Nahrung zuständig ist. Die Eier sind […]